Infos KW 7

Vorschau:                                                 

  • Valentinsbrunch am 18.2.2018:
    Am Sonntag, den 18. Februar 2018 ab 9.30 Uhr findet wieder unser Valentinsbrunch im Foyer der Riedwiesenhalle statt. Herzliche Einladung!
    Anmeldung bis Donnerstag, 15.2. bei Veronika Seybold, Tel. 6475
  • Stricken im „Bierhaus“:
    Am Dienstag, den 27. Februar 2018  um 14 Uhr treffen wir uns wieder zu unserem „offenen Stammtisch“ für alle Frauen, die gerne bei Kaffee und Kuchen stricken, häkeln oder sich einfach unterhalten wollen…
    Wer möchte, kann gerne unter Anleitung Gelenkwärmer oder… stricken.
    Info und Muster bei Elfriede Maier, Tel. 6332

Infos KW 6

Vorschau:

  • Kein LF-Sport (!!) am Freitag, 16. Februar:
    Am Freitag, den 16. Februar findet wegen den Faschingsferien unsere Sportstunde nicht statt!
  • Abbuchung des LF-Mitgliedsbeitrags:
    Am 15. Februar 2018 wird der diesjährige LandFrauen-Mitgliedsbeitrag von 30 € per SEPA-Lastschrift abgebucht.
  • Valentinsbrunch am 18.2.2018:
    Am Sonntag, den 18. Februar 2018 ab 9.30 Uhr findet wieder unser Valentinsbrunch im Foyer der Riedwiesenhalle statt. Der Unkostenbeitrag beträgt für Erwachsene 17 €, Kinder bis 10 Jahre zahlen 7 €. Herzliche Einladung!
    Anmeldung ab sofort bei Veronika Seybold, Tel. 6475

KreisLandFrauenverband Ulm:

  • Wischen und Tippen – Seniorinnen entdecken den Tablet PC
    Technik ist nur etwas für junge Leute?
    Das kann nicht stimmen!
    In diesem Kurs lernen Sie von Renate Geiger aus Ulm-Jungingen erste Grundlagen im Umgang mit dem Tablet PC, dem Smartphone und dem mobilen Internet. Sie erfahren, was mit solchen Geräten alles möglich ist, wie z.B. E-Mails schreiben, Fotos knipsen und verschicken und das Internet zu Hause und unterwegs nutzen…
    Die Schulung erfolgt mit Android-Tablets. Falls Sie kein Tablet haben, kann für diese Schulung eines gestellt werden.
    Die Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurse finden an 3 Kurstagen mit einer Dauer von jeweils 2 Stunden und mit max. 4 Frauen nach Absprache von Zeit und Ort statt.
    Kursgebühr:   40 € pro Teilnehmerin
    Weitere Infos und Anmeldung bei Veronika Seybold, Tel. 6475
  • Seminar 22.02. bis 23.02. 2018
    „Klima – Energie – Landwirtschaft, Chancen und Herausforderungen in ländlichen Räumen“  zu Möglichkeiten den Klimawandel zu begrenzen durch neue Konzepte der Energieversorgung, einer Anpassung der landwirtschaftlichen Erzeugung oder die Änderung des Verbraucherverhaltens.
    Anmeldung bis 10.02. unter der Tel. Nr. 0711-248 927 12,
    E-Mail: bauknecht@landfrauen-bw.de
    Ort: Ländliche Heimvolkshochschule, Hohebuch, 74638 Waldenburg.
    In Zusammenarbeit des Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden und der ASG
  • Lehrgang zur Hauswirtschaftlichen Familienbetreuerin
    Lehrgangsbeginn am Samstag, 03.03.2018 um 8.30 Uhr in der ehemaligen Schule in Blaubeuren-Erstetten. Ende des Lehrgangs Mitte Mai. Lehrgangsumfang 98 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten, im Anschluss müssen 60 UE in einer ambulanten oder stationären Einrichtung der Altenpflege geleistet werden.
    Information, Anmeldung und Lehrgangsleitung Inge Müller, KreisLandFrauenverband Blaubeuren, Tel. 07344 – 6791
    E-Mail: ingesfewo@freenet.de.

    Zu all unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.
    Weiteres können Sie auf den Homepages unter www.kreislandfrauen-ulm.de oder über www.landfrauen-bw.de nachlesen, ebenso über die Facebook-Seiten der LandFrauen aufrufen.

Rückblick Kochseminar “Mediterrane Küche”

Am vergangenen Dienstagabend trafen sich 15 Frauen zum Kochseminar „Mediterrane Küche“ in der RWH. Als gelernte Köchin und Ernährungsberaterin hat Kerstin Horvath uns interessant und kurzweilig in diese „gesunde Küche“ eingeführt. Mit Tipps und Tricks versorgt, haben wir dann die einfach nach zu kochenden, leckeren Rezepte in der Küche zubereitet und waren alle von diesem 7-gängigen Menü begeistert! Ein gelungenes Kochevent…!

Rückblick Krippenführung

Am vergangenen Dienstagnachmittag haben wir in der Wohnung der Familie Wengenmayer in Westerstetten ihre zahlreichen, selbstgemachten Krippen anschauen dürfen. Alle verschieden, alle und alles in unzähligen Stunden selbst hergestellt, gebastelt, bemalt… und liebevoll ausgestellt! Absolut sehenswert und beeindruckend!!

Infos KW 5

Vorschau:

  • LandFrauen-Café in Hörvelsingen am „Glombigen Doschdeg“:
    Die LandFrauen aus Hörvelsingen laden uns am „Glombigen Doschdeg“  ( am 8.2. ) um 14 Uhr in ihr LandFrauen-Café in die „Ofenlochhalle“ zu Kaffee, Kuchen, Vesper…  ein. Für die Unterhaltung sorgen „Hans und Martin“ und der Auftritt der „Greane Krapfa“.
  •  „Nähtreff“:
    Am  Freitag, den 09.  Februar  von 15.00 – 18.00 Uhr treffen wir uns wieder im Vereinsraum der RWH  zu unserem  „Nähtreff“. Wir nähen mit unserer eigenen Nähmaschine unsere kreativen eigenen Ideen.  Für alle, die zu Hause nicht dazu kommen oder einfach Lust haben sich auszutauschen…
    Über neue Gesichter würden wir uns sehr freuen! Kommen Sie doch einfach mal vorbei….
    Weitere Infos bei Sabine Gmeiner, Tel. 9689819  oder
                            bei Nadine Stolz, Tel. 407378
     
  • Valentinsbrunch am 18.2.2018:
    Am Sonntag, den 18. Februar 2018 ab 9.30 Uhr findet wieder unser Valentinsbrunch im Foyer der Riedwiesenhalle statt. Der Unkostenbeitrag beträgt für Erwachsene 17 €, Kinder bis 10 Jahre zahlen 7 €. Herzliche Einladung!
    Anmeldung ab sofort bei Veronika Seybold, 6475

    KreisLandFrauen Ulm:

  • Wischen und Tippen – Seniorinnen entdecken den Tablet PC
    Technik ist nur etwas für junge Leute?
    Das kann nicht stimmen!

    In diesem Kurs lernen Sie von Renate Geiger aus Ulm-Jungingen erste Grundlagen im Umgang mit dem Tablet PC, dem Smartphone und dem mobilen Internet. Sie erfahren, was mit solchen Geräten alles möglich ist, wie z.B. E-Mails schreiben, Fotos knipsen und verschicken und das Internet zu Hause und unterwegs nutzen…

    Die Schulung erfolgt mit Android-Tablets. Falls Sie kein Tablet haben, kann für diese Schulung eines gestellt werden.

    Die Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurse finden an 3 Kurstagen mit einer Dauer von jeweils 2 Stunden und mit max. 4 Frauen nach Absprache von Zeit und Ort statt.
    Kursgebühr:   40 € pro Teilnehmerin
    Weitere Infos und Anmeldung bei Veronika Seybold, Tel. 6475
    Weitere Aktivitäten und Projekte unter  www.landfrauen-bw.de