Rückblick Frühstück mit Programmvorstellung / Vortrag Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

54 Mitglieder konnten wir am 11.10.2016 zu unserem Frühstück mit Programmvorstellung in der RWH begrüßen. Nachdem sich alle vom reichhaltigen Büfett bedient und gemütlich gefrühstückt hatten, brachte uns Herr. Dr. Weihrauch, Arzt am BWK Ulm, auf sehr informative Weise die Notwendigkeit von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht nahe. Die Nachfragen und Diskussionen zeigten, dass hier bei Vielen noch Handlungsbedarf besteht. V. Seybold bedankte sich zum Abschluss mit einem kleinen Geschenk bei Herrn Dr. Weihrauch und ging dann noch kurz auf das inzwischen an die Anwesenden verteilte Programm für das Jahr 2016/2017 ein. Recht herzlichen Dank an die Bäckerei Stenzel, für die gespendeten Backwaren.

Nachfolgend finden Sie auch noch Unterlagen zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Infos Patientenverfuegung

Infos Vorsorgevollmacht

Rückblick Ganztagesausflug am 27.Sept.2016

K800_ganztages_1

K800_ganztages_2

Um 8.00 Uhr starteten 34 Mitglieder und Gäste. Leider begann es kurz danach zu regnen, sodass unsere Kaffeepause in den Bus verlegt werden musste. Auch bei der Ankunft in Obersulm-Willsbach, wo uns Frau Beate Vollert um 11.00 Uhr zur Weinbergführung erwartete, regnete es. Trotzdem machten wir uns erwartungsvoll auf den Weg. Langsam besserte sich das Wetter und die Weinprobe konnte bei Sonnenschein im Weinberg stattfinden. Weiter ging es zur Stadtführung nach Löwenstein. Die Stadtführerin, Frau Susanne Rückert, empfing uns in historischem Gewand. Kurzweilig und sehr interessant brachte sie uns die Geschichte der Stadt Löwenstein nahe. Wir genossen den wunderbaren Ausblick auf die nun im Sonnenlicht strahlende Landschaft. Zur anschließenden Einkehr fuhren wir weiter nach Hösslinsülz ins Gasthaus „Linde“. Eigentlich sollte es nun nach Hause gehen – aber wir hatten kurzfristig die Möglichkeit auf dem „Lindenhof“ bei Fam. Wieland alles über die Veredelung von Obst zu edlen Bränden und Likören zu erfahren. Eine Riesenauswahl davon stand zur Verkostung bereit. Auch verschiedene Obst und Traubensorten durften wir im Garten des schön gelegenen Hofes bei einem Rundgang probieren. Hierfür ein ganz besonderer Dank. Gestärkt und gut gelaunt traten wir die Heimfahrt an und waren, Dank der umsichtigen Fahrweise von Ernst Otto, gegen 20.30 Uhr in Bernstadt zurück.

Rückblick Kinderferienprogramm 2016

Rückblick auf das Kinderferienprogramm am 31 .Aug. 2016
Vor der Riedwiesenhalle trafen sich 32 Kinder erwartungsvoll zum Nachmittag mit dem Landwirtschaftlichen Ortsverein und den Landfrauen. Ernst Bosch gab einige Informationen zum Thema „ Vom Getreide zum Brot, Getreide – Grundlage vieler unserer Speisen“, die auch wichtig für das spätere Quiz waren. Gleichzeitig wurde der Teig für das Stockbrot vorbereitet. Dann ging es los – mit dem „Ferienexpress“
zum Hof der Fam. Späth ins „Ostertal“. Jürgen Späth hatte einige Maschinen, die zur Bearbeitung des Feldes, zum Säen und Ernten des Getreides benötigt werden zum Anschauen bereitgestellt. Hierfür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

K800_1_fer2016

K800_2_fer2016

K800_3_fer2016

Weiter ging es dann durch das Lonetal Richtung Breitingen. In 2 Gruppen wurde die Schönrain-Mühle besichtigt, bzw. das Quiz ausgefüllt.
Ein herzliches Dankeschön an das Team der Schönrain-Mühle.

K800_4_fer2016

Danach ging es zu Fuß hoch zum Grillplatz auf dem Schönrain. Hier hatten Paul Seybold und einige Helferinnen schon den Grill vorbereitet, sowie an der Grillstelle Feuer gemacht. Hungrig stürzten sich alle auf Grillwurst, Wecken und Getränke. Neben einigen Spielen wurde jetzt Stockbrot gebacken. Bei einigen Kindern wurde die Geduld auf eine harte Probe gestellt, denn es dauert doch rund 15 Min. bis das Brot am Feuer durch gebacken war. Aber danach schmeckte es umso besser. An dieser Stelle ein besonderer Dank an Fam. Tobias Baur, die uns die Stecken fürs Brot zur Verfügung stellten. Nach einigen Geschicklichkeitsspielen und der Auswertung des Quiz, Jonathan Ziegler erreichte die meisten Punkte, ging es schließlich mit dem Express zurück zur Riedwiesenhalle. Für jedes Kind/Fam. gab es eine von Ernst Bosch gestaltete Broschüre zum Thema des Nachmittages. Hierfür herzlichen Dank, ebenso ein Dank an Christine und Tobias Bosch, Paul Seybold und den Helferinnen von den Landfrauen für Ihre Mithilfe. Ein besonderes Lob aber an die Kinder, ihr habt super mitgemacht und ward sehr diszipliniert, dadurch ging der Nachmittag ohne Blessuren zu Ende. Wir hoffen, daß ihr genau so viel Spaß mit uns hattet wie wir mit Euch.

K800_5_fer2016

K800_6_fer2016

Rückblick Musical Night Heidenheim

K640_DSC00639

K640_DSC00638

Am vergangenen Donnerstag fuhren 31 Teilnehmer zur Musical Night nach Heidenheim.
Bei gutem Sommerwetter konnten wir die Vorführung genießen. 3 Sängerinnen und 2 Sänger und 6 Musiker an ihren verschiedenen Instrumenten, führten uns anschaulich durch verschiedene Musicals. Die abwechslungsreichen Kostüme unterstrichen die Musik.
Wohlbehalten kehrten wir kurz vor 24.00 Uhr in Bernstadt an. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass das Naturtheater in Heidenheim nochmals eine Reise wert ist.

Rückblick Landesgartenschau

K640_un

K640_un2

Am 21. Juni starteten 32 Landfrauen aus Albeck, Göttingen und Bernstadt in Richtung Öhringen zur Landesgartenschau. Dort trafen wir durch großes Verkehrsaufkommen etwas verspätet ein. Nach einem kurzen Imbiss mit Butterbrezeln und Kaffee am Bus, brachen wir zu unserer Führung im Hausgarten auf. Bei diesem Vortrag haben wir viel Neues und Interessantes für unsere eigenen Gärten erfahren. Nach diesem kurzweiligen Programmpunkt konnte jeder seinen Nachmittag gestalten und das sonnige Wetter genießen. Sehenswert war vor allen Dingen die Rosenausstellung im Schlosskeller. Dort sind tolle Blumenarrangements zu bewundern.
Nach einem regenfreien Tag, machten wir uns gegen 16.30 Uhr auf unsere Rückfahrt , die durch ein Abendessen im Gasthaus Hirsch in Marktoberndorf unterbrochen wurde. Gegen 20.30 Uhr trafen wir wieder mit vielen tollen Eindrücken alle Zuhause ein.
Nochmals Herzlichen Dank an Ingrid Fischer aus Hörvelsingen, die diesen Ausflug geplant und durchgeführt hat.